Unser Sportkamerad, Gerhard Gegenfurtner, erhielt bei der TSV-Gala 2025 eine besondere Auszeichnung:. Die TSV-Vorsitzenden Thomas Emberger und Markus Schwarz würdigten seine Leistungen beim TSV Plattling mit der Ernennung zum Ehrenmitglied. und überreichten ihm dazu eine Ehren-Urkunde. Gerhard ist seit 50 Jahren Mitglied beim TSV Plattling, er war federführend bei der Gründung der Basketball-Abteilung und bekleidet jetzt auch das Amt des TSV-Geschäftsführers. Sportlich ist er bei der Abteilung „Männersport“ sehr aktiv. Bei der wöchentlichen Sportstunde der Männersportler „fit for men“ zeigt er regelmäßig mit seiner Trefferquote beim Basketball sein Können; außerdem unterstützt er ÜL Gerhard Grimm und übernimmt bei dessen Abwesenheit die Leitung der Sportstunde mit einem abwechslungsreichen Trainingsprogramm,
Wir gratulieren unserem Sportkameraden zu dieser besonderen Auszeichnung, herzlichen Glückwunsch!
Am Samstag, dem 08. November, informierten sich die Sportkameraden – teilweise mit Partnerin – im Kastenhof Landau über das Leben in der Jungsteinzeit in unserer Region. Der Kastenhof wurde im 16. Jahrhundert als Kasten (= Getreidespeicher) genutzt, später diente er als Gefängnis und im Jahre 2008 erwarb die Stadt Landau das Gebäude, baute es als Kulturhaus aus und seit 2019 ist hier das „Museum für Steinzeit und Gegenwart“ untergebracht.
Frau Osterholzer führte die Männersportler durch die Ausstellungsräume. Sie informierte über die Jungsteinzeit, die vor etwa 9.500 Jahren in Vorderasien begann. Die Menschen dieser Zeit wurden sesshaft, sie bauten Hütten, kleine Siedlungen und sie begannen mit Feldwirtschaft, Gartenbau und Viehwirtschaft.
In der Nähe vom Markt Essenbach bei Landshut wurden im Jahre 2014 beim Bau der B 15 (neu) die Überreste einer Tausende Jahre alten Frau gefunden. Bei der wissenschaftlichen Analyse der Knochen stellte sich heraus, dass die Frau vor etwa 7.500 Jahren hier als Bäuerin gelebt hatte. Sie litt stark an Arthrose und hatte Karies. Sehr wahrscheinlich starb sie an den Entzündungen infolge dieser ernährungsbedingten Krankheiten im Alter von etwa 60 Jahren. Auf Basis der wissenschaftlichen Untersuchungen wurde die Bäuerin rekonstruiert (siehe Foto) und man gab ihr den Namen „Lisar“. Frau Osterholzer gab anhand weiterer Funde und Werkzeuge einen Einblick in das damalige Leben von Lisar. In weiteren Ausstellungsräumen sahen die Sportkameraden noch interessante Fundstücke und Nachbildungen aus der Jungsteinzeit bis zur Bronzezeit. Ein Schaukasten befasst sich auch mit einer Siedlung mit 34 Höfen und etwa 300 Einwohnern, die dem Vernehmen nach etwa 5090 vor Christus in unserem Nachbarort Stephansposching entstanden ist.
Nach der Führung fuhren die Männersportler noch in den Bräuhof Wallersdorf, um dort bei einer Brotzeit auch noch die vielen Eindrücke vom Museumsbesuch nachzubesprechen.
15 Fotos von der Führung im Kastenhof findet ihr unter dem Menüpunkt „Fotos“
Am Dienstag, 23.09.2025, fuhren die TSV Männersportler nach Bad Kötzting. Dort wanderten sie vom Wanderparkplatz Reitenberg über den Plattenstein zur Räuber-Heigl-Höhle, wo sich der berüchtigte Räuber des 19. Jahrhunderts nach seinen Raubzügen versteckte. Nach Besichtigung der Höhle stiegen die Männersportler zum Kreuzfelsen (999 m) hoch. Die sonst übliche tolle Aussicht vom Gipfelkreuz aus war wegen der starken Bewölkung nicht gegeben. Weiter ging es dann auf dem Höhenweg über das Kriegerdenkmal auf dem Mittagsstein (1034 m) zur Kötztinger Hütte, wo sich die Sportkameraden mit Kartoffelsuppe und Würstl für den Rückweg stärkten.
Foto: Die Wandergruppe am Eingang zur Räuber-Heigl-Höhle:
Foto: Ausblick vom Kriegerdenkmal am Mittagsstein:
Wetterbedingt haben die Männersportler ihr Beachvolleyballtraining, das während der Sommermonate immer mittwochs in der Plattlinger Au stattfindet, beendet.
Jetzt startet die Hallensaison: Die Sportstunde „fit for men“ findet mittwochs um 18:00 Uhr in der Turnhalle der Realschule statt und sie ist das Kernstück der Abteilung. Die Sportstunde wird vom lizenzierten Übungsleiter Gerhard Grimm abwechslungsreich gestaltet, wenn er zeitlich verhindert ist, vertritt ihn Übungsleiter Gerhard Gegenfurtner. In der Halle stehen Basketball, Gymnastik, Skigymnastik, Zirkeltraining und Volleyball auf dem Programm, wobei zur Erhaltung der Gelenkigkeit jetzt auch vermehrt Dehngymnastik angeboten wird. Ein Stammtischbesuch rundet den Tag dann ab, siehe dazu auch das Jahresprogramm 2025 auf der Homepage der Männersportler, hier der Link Jahresprogramm 2025
Interessierte und Neueinsteiger können bei den Männersportlern gerne probeweise an der Sportstunde teilnehmen und so in die Aktivitäten dieser Sportgruppe hineinschnuppern. Hierfür ist keine Vereinszugehörigkeit erforderlich. Eine Anmeldung zum Schnuppertraining beim Vorsitzenden, Sepp Plank, wird allerdings empfohlen: Rufnummer 01603666015 oder per E-Mail: josefplank@gmx.de.
Auf der Internetseite der Abteilung kann man sich über die Aktivitäten der Sportgruppe informieren. Auch diese Video-Fotoshow (auf Link klicken) gibt einen Einblick in die wöchentliche Sportstunde.
Eine große Abordnung der TSV-Männersportler fuhr am Samstag, dem 06.September, nach München in die Allianz Arena. Dort war um 17:45 Uhr Anstoß des Auftaktspiels der Frauen-Bundesliga zwischen dem FC Bayern und Bayer 04 Leverkusen..
Gut, dass sich die Männersportler noch vor dem Spiel im Hofbräuhaus etwas gestärkt haben (siehe Foto), denn bei dem spannenden Spiel mussten sie die Bayern-Mädels viel und lautstark anfeuern. Erst die Einwechslung von Klara Bühl brachte die Wende: Sie trat in der 76. Minute einen gut platzierten Eckball, den Vanessa Gilles einköpfen konnte. Eine Minute später schoss dann Bühl selbst das 2:0 (Endstand).
Nach dem Spiel, das vor einer Rekordkulisse (57.000 Zuschauer) stattfand, machten sich die Männersportler wieder auf den Heimweg. Am späten Abend endete der Ausflug , den Konrad Kellermann bestens organisiert hat.
Fotos: K. Kellermann, J. Plank, Dr. K. Meier
Alle Fotos der Veranstaltung, siehe Menüpunkt „Fotos“
Günter P. (Zuschauer) sagte nach dem Turnier: „Ich habe mir jedes Jahr den Beachvolleyball-Contest der TSV Männersportler angeschaut. Ganz ehrlich, so gut wie dieses Jahr war er noch nie – extrem spannende Spiele, sehr gute Einsätze und Spielzüge, einfach toll hier zugeschaut zu haben“.
Nun, die spannenden Spiele waren die Folge der sehr ausgewogenen Spielstärke der teilnehmenden Mannschaften. Da hatte die Glücksfee Simone beim Ziehen der Lose bezüglich der Zuordnung der Spieler zu den einzelnen Teams ein sehr glückliches Händchen. Aufgrund dieser ebenbürtigen Mannschaften konnten einige Spiele nur mit den erforderlichen zwei Punkten Unterschied gewonnen werden. Manchmal fehlte auch nur das Quäntchen Glück zum Erfolg.
Beim Turnier, das Konrad Kellermann federführend sicher geleitet hat, wurde um jeden Punkt gekämpft. Im Finale siegte die Mannschaft „Maidl/Plank sen./Boger“ gegen das Team „Wahl/Matthäus/Weiß“ überzeugend mit 21 zu 14 Punkten und sicherte sich somit den Wanderpokal. Herzlichen Glückwunsch! Beglückwünschen darf man aber auch die anderen Mannschaften, die durch ihren Einsatz ebenfalls zu diesem hervorragenden Sportereignis der Männersportler beigetragen haben.
Nach der Siegerehrung gab es Brotzeit und Freibier. Bis in den späten Abend blieben die Sportkameraden beieinander und genossen bei guten Gesprächen trotz einiger lästiger Staunz’n die freundschaftliche Gesellschaft in ihrer Sportgruppe.
Vielen Dank an alle Teilnehmer (Spieler und Zuschauer), allen Helfern und natürlich auch allen Spendern!
39 Fotos der Veranstaltung können im Menüpunkt „Fotos“ angeschaut werden. Das Video anbei zeigt in Wort und Bild eine Zusammenfassung.
Fotos: Dr. Klaus Meier/Wolfgang Boger/Gerhard Mitterbauer
Am Samstag, dem 19.07.2025, feierten die TSV Männersportler ihr traditionelles Sommerfest. Bereits mittags kümmerte sich das fleißige Aufbauteam, damit sich beim Grillfest am Abend die Gäste wohl fühlen können. Nachdem die Frage, wie man die Tische stellt, geklärt war, konnten die Vorbereitungen schnell erledigt werden – siehe dazu auch das Foto anbei.
Um 18:00 Uhr eröffnete der Vorsitzende der Männersportler, Sepp Plank, das Fest. Bei seiner Begrüßungsrede bedankte sich Sepp bei den 31 Gästen für deren Teilnahme, ihren leckeren mitgebrachten Salaten, Kuchen und Antipasti sowie den finanziellen Spenden. Sein Dank galt auch allen Helfern und insbesondere auch dem Vergnügungswart Wolfgang Boger, der zwar aus Termingründen nicht anwesend sein konnte, aber bereits im Vorfeld viel organisiert hatte.
Sepp beglückwünschte auch die beiden Sportkameraden Dominik Grimm und Karl Bäuml, die an diesem Tag ihren Geburtstag hatten. Einen ganz besonderen Glückwunsch erhielt der Sportkamerad Adi Schrenkhammer, der beim Klimaschutzprojekt „Stadtradeln“ innerhalb 3 Wochen knapp 700 km für das „Team Männersport“ radelte. Mit dieser hervorragenden Leistung wurde er Erster der Gruppe, die insgesamt unter 31 teilnehmenden Teams den sechsten Platz erzielte. Adi erhielt großen Applaus für seinen tollen Einsatz.
Weiterhin bedankte sich Sepp bei den beiden Musikern, Franz Kuglmeier und Herbert Zissler. Wie von ihnen gewohnt, sorgten sie mit Akkordeon und Gitarre gekonnt für beste Stimmung.
Bei soviel Dank darf der Vorsitzende selbst nicht vergessen werden: Denn Sepp bediente den Grill und lieferte dabei perfekt gebratene Steaks und Würst’l. Da holten sich die Gäste auch gerne einen Nachschlag. Er zapfte auch treffsicher mit einem Schlag das Bierfass an. Dazu verwendete er zwar einen 2 kg-Fäustel, aber der Schlag war so gefühlvoll, dass kein Tropfen des süffigen Bieres verloren ging. Sepp, vielen Dank für deinen großartigen Einsatz für die Männersport-Abteilung und deinen fleißigen und arbeitsreichen Beitrag zum Gelingen des traditionellen Grillfestes!
Anbei Fotos und Videos zu dem gelungenen Fest, das erst zur späten Stunde endete. Weitere Fotos können im Menüpunkt „Fotos“ angeschaut werden, hier der Link!
Bild: Das fleißige Aufbauteam
Video: Das Männersport-Musikerduo „Franz und Herbert“
Fahrradtour nach Mamming, am 10. Juli: Eine Gruppe der Männersportler radelte am Donnerstag, 10. Juli, am Isarradweg nach Mamming und zurück. Nach der Mittagspause im Gasthof „Alte Mühle“ machten sich die Teilnehmer wieder auf den Rückweg. Bei der 65 km langen Fahrradtour hatten die Sportler viel Glück, denn trotz vieler Wolken benötigten sie keine Regenkleidung.
Fotos:Josef Plank
Bogenschießen, am Freitag, 11. Juli:
Einige Männersportler gingen am Freitag mit Pfeil und Bogen auf die „Jagd“. Im 3D-Bogenparcours Donauwald waren Bison, Dachse, Rehe, Hirsche und viele weitere Tiere (alle aus Kunststoff!) ihre Beute.
In den Sommermonaten läuft das Sportprogramm der Männersportler anders ab als zur übrigen Jahreszeit. Anstelle der Sportstunde „Fit For Men“ in der Realschulturnhalle treffen sich die Sportkameraden immer mittwochs um 18:00 Uhr am Beachvolleyballplatz in der Plattlinger Au. Ein Teil der Sportler spielt nach dem Aufwärmtraining unter der Leitung des ÜL Gerhard Grimm etwa eineinhalb Stunden Volleyball. Der andere Teil der Sportler unternimmt in der gleichen Zeit unter der Leitung von Herbert Wagner und Hans Unholzer eine Radtour. Anschließend treffen sich wieder alle Teilnehmer zum gemütlichen Zusammensein am Stammtisch, der in den Sommermonaten auch anders ist: Denn im Sommer besuchen die Männersportler mittwochs nach dem Sport immer abwechselnd ein anderes Plattlinger Lokal bzw. Biergarten. In gemütlicher und unterhaltsamer Runde werden dann auch weitere mögliche Aktivitäten – zum Beispiel: Radltour nach Mamming zwecks Sammeln von Kilometern für das aktuelle Projekt „Stadtradeln“- abgestimmt. Anbei 2 Fotos vom Mittwoch, 09. Juli, an dem die teilnehmenden 16 Sportkameraden in der „Plattlinger Fischerstube“ einkehrten.
Am Freitag, dem 27. Juni, gab der Bürgermeister Hans Schmalhofer den Startschuss für das „Stadtradeln“. Auch vom Team „TSV-Männersport“ waren einige Teilnehmer bei der Auftaktveranstaltung dabei, um die ersten Kilometer der dreiwöchigen Aktion zu fahren und diese in der „Stadtradeln-App“ zu erfassen.
Die Aktion, bei der die Teilnehmer möglichst viele Alltagswege klimafreundlich zurücklegen sollen, dauert bis einschließlich Donnerstag, 17. Juli.
Liebe Männersportler, meldet euch bei „Stadtradeln“ an und sammelt für das Team „TSV-Männersport“ viele Kilometer. Jeder Kilometer zählt, auch die kurze Radlfahrt zum Bäcker, zum Arzt, zum Biergarten und natürlich auch die sportliche Radltour!
Der Team-Captain Konrad Kellermann hilft gerne, wenn ihr Fragen zur Anmeldung habt.